Immer aktuell informiert mit dem Newsletter des Golfclub Rheinblick.
|
|  |
| Liebe Mitglieder, wir haben den Bericht des Chemikers erhalten. Die Golfausrüstungen sind wie vermutet stark kontaminiert und auf Empfehlung des Chemikers fachgerecht zu entsorgen. Wie wir bereits informiert haben, könnt ihr aber selbst entscheiden, ob ihr eure Golfausrüstungen direkt entsorgen lassen oder vorher nochmals sehen möchtet. Dazu haben wir ein Formular mit eurer Zustimmung zu einer der beiden Varianten erstellt. Wir benötigen eure Unterschrift auf dem Formular. Wenn ihr uns das Formular per Mail zurückschickt, dann bitte entweder mit der Unterschrift als PDF-Scan oder mit einer gültigen elektronischen Unterschrift. Ihr könnt uns das Formular auch per Post zustellen oder bei Simone oder Monja abgeben.Bitte stellt uns das unterzeichnete Formular bis spätestens 03.10.2025 an folgende Mailadresse zu: f.fritzen@golfclubrheinblick.de. ***ZUM FORMULAR*** Nach Rücksprache mit dem verantwortlichen Chemiker und der Versicherung werden die Golfausrüstungen in verschlossene Container ausgelagert. Die Container werden voraussichtlich auf dem Parkplatz gegenüber der Driving Range platziert. So können die Mitglieder mit ihrem PW direkt zufahren. Ihr bekommt die Möglichkeit kurz eure wichtigen Privatgegenstände den Bags zu entnehmen und uns die Bags anschliessend wieder zur fachgerechten Entsorgung zu übergeben. Dazu müsst ihr zumindest eine FFP2-Maske und Gummihandschuhe tragen, die wir für euch zur Verfügung stellen werden. Aus Sicherheitsgründen dürfen die Golfausrüstungen auf dem Parkplatz weder auseinandergenommen noch gereinigt werden. Wer sich trotz der Empfehlung des Chemikers entschliesst seine Golfausrüstung nach Hause zu nehmen, muss folgende Sicherheitsmassnahmen beachten: - Ausgangslage
- Batterie-Brände erzeugen Rauch und Russ mit Metall- und Halogen-Verbindungen (z. B. Fluorverbindungen, Metall-Partikel) – diese Partikel können Atemwege reizen und toxisch sein.
- Der Russ kann korrosiv sein (elektrochemische Rückstände) und elektronische/metallische Teile dauerhaft schädigen oder später erneut Zünd-/Brandrisiken bergen.
- Poröse Gegenstände (Stoffe und kunststoffhaltige Materialien wie Golfbags etc.) sind schwer vollständig zu dekontaminieren; Die Spezialisten raten, solche stark kontaminierte, poröse Artikel als kontaminierten Abfall zu behandeln und fachgerecht zu entsorgen.
- Reinigung
- Nicht mit nackten Händen anfassen, sondern immer Gummihandschuhe tragen.
- Atemschutz: FFP2 oder besser.
- Bei Arbeiten > Arbeits- oder Schutzkleidung, danach separat und möglichst professionell reinigen oder entsorgen.
- Grobe Entfernung: im Freien (wenn möglich, windabgewandt) lose Russpartikel vorsichtig mit weicher Bürste entfernen.
- Feuchtreinigung: Wischen mit warmem Wasser + neutrales Spülmittel; danach mit sauberem Wasser nachspülen. HEPA-Staubfangmethoden oder feuchte Tücher verwenden — kein trockenes Abreiben.
- Zur Sicherheit: Golfschläger durch eine spezialisierte Firma auf versteckte Schäden (Befestigung des Schlägerkopfs kann unter Wärmeeinfluss gelitten haben) prüfen lassen.
- Elektronik (Garmin, E-Trolleys, Entfernungsmesser, Akkus etc.): Nicht einschalten. Elektronik durch Fachbetrieb prüfen lassen — Rückstände können Kurzschlüsse verursachen. Akkus, die am Brand beteiligt waren, niemals wiederverwenden; fachgerecht entsorgen → Elektroschrott
- Textilien: Textilien, die nicht stark mit Brandfolgeprodukten beaufschlagt sind, können einer Textilreinigung zugeführt werden. Gegebenenfalls können die Textilien auch haushaltsüblich in der Waschmaschine gereinigt werden. Nach dem Waschen und Trocknen sind visuell saubere Textilien Luftdicht zu verpacken und für mehrere Stunden an einen warmen Ort zu stellen. Sollten die Textilien in der Verpackung neutral riechen ist nicht mit einer verbliebenen Kontamination zu rechnen.
- Entsorgung:
- Stark kontaminierte Materialien können als gefährlicher Abfall (Sonderabfall) gelten.
- Die Materialen müssen so verpackt werden, dass keine weitere Kontamination stattfindet (z. B. dichte Behälter, sichere Verpackung).
- Übergabe an eine Fachfirma, die Sonderabfall annimmt und sich vergewissern, dass die Entsorgungsfirma über die notwendige Bewilligung verfügt.
Wir weisen nochmals explizit darauf hin, dass der GC Rheinblick keine Haftung für irgendwelche Folgeschäden aus der Verwendung der Golfausrüstungen übernimmt. Sobald wir wissen, wie viele Mitglieder ihre Ausrüstung nochmals sehen wollen, werden wir den Zugang zu den Containern mit Zeitfenstern organisieren. Bis bald im Rheinblick. Golferische Grüsse Euer Vorstand, Management und das Rheinblickteam |
|
|
|
|
|
|